Springe zum Inhalt dieser Seite, oder zur erweiterten Navigation!

Åge No © 2000 – 2008Bitte Ihre Schriftgröße wählen: [ S ][ normal ][ L ]( ? )
 
* Der »Televimsen« bietet Ihnen willkommen!

Fachbeschreibungen

Hier folgen Beschreibungen einiger der Fächer in denen ich Examen abgelegt habe. Durch die Links finden sie mehr Information über die Fächer und die Schulen.

Die Hochschule im Telemark

Das Studium Kulturfach ist darauf ausgelegt, den Studenten ein ganzheitliches Verstehen des Raumes und der Anforderungen des Kunstlebens in der Gesellschaft zu geben. Im Studium wird großer Wert darauf gelegt, die Entwicklung des Kulturlebens in einem historischem Zusammenhang zu sehen. Das Studium gibt eine arbeitsorientierte Ausbildung für Tätigkeiten innerhalb der öffentlichen Kulturadministration auf Gemeinde- und Landesbasis (Kulturchef/-konsulent), und für Arbeit in Kulturvermittlungsinstitutionen, zum Beispiel größere Kinder- und Jugendorganisationen. (Laudabel.)

Die Universität in Trondheim, heute in der NTNU integriert

Sprachliche Kommunikation legt Gewicht auf den Gebrauch der Sprache, und wie Linguistik und soziale außersprachliche Kontexte die Wahl der sprachlichen Form im weitesten Sinne steuert. Zentrale Begriffe sind Sprachbehandlung, Implikation, Relevanz und Informationsstruktur.

Das Fach Kulturverständnis bearbeitet – mit Ausgangspunkt in europäischer, chinesischer und arabischer Kultur – hauptsächlich Verwandtschaft, soziale Organisation und ideologische Prägung einer Kultur. Ziel ist ein generelles Kulturverständnis als Hintergrund für internationale Arbeit zu vermitteln. Das Fach unterliegt dem Sozialanthropologischem Institut, und es wird nur in einigen Semestern im Fach unterrichtet. Im Frühjahr 1994 war Professor Jan Brøgger Vortragender.

Das Studium »Grundfach Deutsch« ist in erster Linie ein praktisches Sprachstudium, das in vier Bereiche gegliedert ist: "Grammatik" besteht aus Grundkurs, Vertiefungskurs, grammatischer Analyse und Phonetik. "Literatur" zeigt ein Bild von Gedanken und Problemen auf, die die europäische deutschsprachige Kultur und deren geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund ab ca. 1800 geprägt hat. "Landeskunde" ist eine Art Gesellschaftsfach, und Kenntnisse in "Praktischem Deutsch" gehören dazu.

Examen Philosophicum heißt auch Ex.Phil., oder Vorbereitender. Das Fach besteht aus sechs Studienpunkten in Philosophie, vier Studienpunkten Logik und eine frei wählbare Zusatzeinheit mit vier Studienpunkten.

Bildmedienkenntnis 1 entspricht heute dem Fach Visuelle Kommunikation. Das Fach besteht aus einem Stillbildteil und einem Film- und Fernsehteil. Der Stillbildteil arbeitet darauf hin, den Studenten eine grundlegende analytische, theoretische und historische Einführung in Bilder zu geben. Der Film- und Fernsehteil gibt eine grundlegende Einführung in die Ästhetik und Geschichte der lebenden Bilder, durch Beispiele an verschiedenen Ausdrucksformen innerhalb von Filmgenre, Fernsehen und Video auf der einen Seite, und durch theoretische und analytische Annäherung auf der anderen.

[ nach oben ]

www.aage.no © 2000-2008

* Lebenslauflogo :: Die Stadt ist nie weit weg

Kultur- und Kommunikationsfächer!

Studium mit Arbeit zu kombinieren ist eine gute Lösung für mich; Durch praktische Arbeit wird Theorie in konkrete Kultur umgesetzt. Die Kontakt mit dem wissenschaftlichen Milieu gibt mir die notwendige Perspektive und Erfüllung.

[ nach oben ]

Brotkrümmel :: aage.no » de » lebenslauf » ausbildung » fächer :: beschreibung

Uncool seit 2000, letzter Fehltritt: 28. September 2008  ©  Åge No : XHTML : Relaxed : CSS : 508 : WAI-A : Über Zugänglichkeit : Suche!
Die Web-Site befindet sich fast immer in Änderung :: Wer den Schreibfehler findet, darf ihn behalten! :: Das Leben ist Beta! :: Blog!
[ nach oben ]